Verbundestrich in Lahnau
Der belastbare Estrich für starke Beanspruchung
Ob in Industriehallen, Kellerräumen oder Garagen – überall dort, wo Böden stark beansprucht werden, kommt Verbundestrich zum Einsatz. Diese Estrichart wird direkt mit dem tragenden Untergrund verbunden und sorgt dadurch für eine besonders hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Verbundestrich ist die erste Wahl für Sanierungen, Umbauten und Neubauten mit hohen statischen und dynamischen Anforderungen.
Was ist Verbundestrich?
Verbundestrich ist ein Estrich, der ohne Trenn- oder Dämmschicht direkt auf den tragenden Untergrund – meist Beton – aufgebracht wird. Damit entsteht eine feste, kraftschlüssige Verbindung zwischen Estrich und Untergrund. Diese Bauweise verhindert Bewegungen zwischen den Schichten und sorgt für eine besonders hohe Belastbarkeit.
Im Gegensatz zum schwimmenden oder gleitenden Estrich ist der Verbundestrich fest verankert – eine Eigenschaft, die ihn ideal für technische Räume, Lagerflächen und Bereiche mit Maschinenbelastung macht.
Vorteile von Verbundestrich
Hohe Druck- und Biegezugfestigkeit – perfekt für Industrie und Gewerbe
Dünnschichtige Ausführung möglich – spart Aufbauhöhe
Direkter Kraftschluss mit dem Untergrund – verhindert Setzungen
Kosteneffizienter Einbau – keine zusätzliche Dämmschicht nötig
Ideal bei Sanierungen – z. B. zur Ausgleichung von Unebenheiten


Einsatzbereiche für Verbundestrich
Verbundestrich ist besonders geeignet für:
Industrie- und Werkhallen
Tiefgaragen und Parkdecks
Kellerräume und Technikräume
Treppenhäuser
Sanierungen von Altbauten mit tragfähigem Untergrund
Dank seiner Robustheit und direkten Verbindung zum Baukörper ist er dort ideal, wo dauerhafte Belastungen auftreten oder wenig Aufbauhöhe zur Verfügung steht.
Materialien und Zusammensetzung
Als Verbundestrich kommen vor allem folgende Materialien zum Einsatz:
Zementestrich (CT): Der Klassiker – widerstandsfähig, kostengünstig, vielseitig.
Schnellestrich: Für Bauprojekte mit engen Zeitvorgaben – schnelle Trocknung und frühe Belastbarkeit.
Industrieestrich mit Zusätzen: Spezielle Mischungen für extreme Belastungen, z. B. durch Fahrzeuge oder Maschinen.
Die richtige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend: Er muss tragfähig, sauber und aufgeraut sein, damit der Estrich optimal haften kann. Eine Haftbrücke – meist aus Zementmörtel oder Spezialhaftschlämme – sorgt für eine sichere Verbindung.
Aufbau und Verarbeitung von Verbundestrich
Untergrundvorbereitung: Schleifen, Fräsen oder Kugelstrahlen für optimale Haftung.
Haftbrücke aufbringen: Z. B. mit Zementleim oder Klebemörtel.
Estrich auftragen: Frisch in frisch auf die Haftbrücke einbauen.
Oberflächenbehandlung: Je nach Nutzung kann der Estrich geglättet, geschliffen oder beschichtet werden.
Die Verarbeitung erfordert Fachkenntnis, da bei unzureichender Vorbereitung Haftungsprobleme, Risse oder Hohlstellen entstehen können. Unser Estrich-Team bringt jahrelange Erfahrung und das richtige Equipment mit – für einwandfreie Ergebnisse.
Verbundestrich in der Sanierung
Gerade bei Altbauten mit tragfähigem Betonboden ist Verbundestrich die perfekte Lösung. Unebenheiten können ausgeglichen, die Nutzbarkeit erhöht und die Aufbauhöhe reduziert werden – ohne die Statik des Gebäudes zu beeinflussen. Auch für Teilflächen oder nachträgliche Umbauten ist diese Estrichart bestens geeignet.
Verbundestrich – robust, wirtschaftlich und langlebig
Wenn es auf Stabilität, Langlebigkeit und Belastbarkeit ankommt, ist Verbundestrich die richtige Wahl. Dank seiner festen Verbindung mit dem Untergrund eignet er sich besonders für gewerblich genutzte Flächen und technische Räume. Wir beraten Sie gerne individuell und setzen Ihr Projekt fachgerecht, termintreu und mit hochwertigen Materialien um.